Die neuesten Artikel im Blog

Die Vor- und Nachteile von „Nachverdichtung“

geschrieben am 16.11.2018 von Nils Hacke

In den großen Städten versucht man dem anhaltenden Zustrom an Menschen und dem damit einhergehenden akuten Wohnungsmangel mit Nachverdichtung zu begegnen. Das heißt, man möchte durch Bebauung von freien Flächen den vorhandenen Platz optimal nutzen. Doch nicht überall wird mit Augenmaß zu Werk gegangen. So wird es vielerorts bereits zu eng. ... vollständig lesen »

Hilfe, meine Hauswand lebt! Wie Sie Algenbefall an der Hauswand vorbeugen.

geschrieben am 17.10.2018 von Nils Hacke

90 bis 95 Prozent aller Fassadenverschmutzungen werden nur durch Mikroorganismen wie Algen und Pilze herbeigeführt. Wie kann man verhindern, dass die Hauswand sich grün-grau verfärbt? ... vollständig lesen »

Wie wohnen wir in Zukunft? Zukunftsforscher präsentieren Studie bis 2040

geschrieben am 19.09.2018 von Nils Hacke

Lebendig, bunt, sozial, Smart, vernetzt und multifunktional – so stellen sich Architekten und Stadtplaner die Stadt der Zukunft vor. Eines scheint dabei sicher: Die Zukunft gehört der Stadt, denn der Trend zur Urbanisierung wird sich nach Meinung der Beobachter bis 2030 verschärfen. Und die wachsende Vielfalt der Lebensstile und Wohnformen müssen dort auf engstem Raum integriert werden. ... vollständig lesen »

Kühle Räume ohne Klimaanlage - Tipps für angenehme Temperaturen zuhause

geschrieben am 27.07.2018 von Nils Hacke

Wenn die Temperaturen draußen die 30-Grad-Marke erreichen, möchte man in den eigenen vier Wänden gern einen kühlen Kopf bewahren. Klimaanlagen oder Kompakt-Klimageräte im Haus bringen zwar Abkühlung, sind aber leider Energiefresser und treiben die Stromrechnung in die Höhe. Wenn man jedoch ein paar Regeln beachtet, lässt es sich auch ohne Kühlgeräte bei hohen Außentemperaturen sogar unterm Dach aushalten. ... vollständig lesen »

Mieterhöhung: BGH weist Klage einer Vermieterin ab - Zahlung signalisiert Zustimmung

geschrieben am 20.04.2018 von Nils Hacke

Der Bundesgerichtshof entschied in einem aktuellen Urteil, dass die Zustimmung für eine Mieterhöhung erfolgt ist, wenn der Mieter bereits vorbehaltlos die erhöhte Miete gezahlt hat. Der Vermieter hat dann kein Recht mehr, eine schriftliche Zustimmung zu verlangen. ... vollständig lesen »

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage? Eigenverbrauch wird zunehmend lukrativer

geschrieben am 19.04.2018 von Nils Hacke

Im Zuge stetig sinkender Solarvergütung stellt sich für Eigenheimbesitzer die Frage, ob es sich derzeit noch lohnt, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren. Die Antwort hängt von der beabsichtigten Nutzung ab. Während die (Voll-)Einspeisung ins Stromnetz kaum noch Rendite bringt, wird der Eigenverbrauch angesichts steigender Strompreise zunehmend lukrativer. ... vollständig lesen »

Unser Rezept des Monats: Asiatische Frühlingsrollen

geschrieben am 18.04.2018 von Nils Hacke

Wir machen die Vorspeise zum Hauptgericht und füllen die Reisteigplatten mit einer ordentlichen Portion Hack eisch vom Rind. ... vollständig lesen »

Einfach noch eins draufsetzen - 100 Tausend Dächer Initiative gegen Wohnungsnot in Ballungszentren

geschrieben am 21.03.2018 von Nils Hacke

Attraktiven neuen und bezahlbaren Wohnraum in Wachstumsregionen schaffen: Das ist das Ziel der bundesweiten 100 Tausend Dächer Initiative, initiiert u.a. vom Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW). Mehr als eine Million zusätzliche Wohnungen sollen durch Dachaufstockung in dicht besiedelten Gebieten entstehen. ... vollständig lesen »

Rezept des Monats: Gesunde Rote-Beete-Suppe

geschrieben am 20.03.2018 von Volker Gruch

Die Rote-Bete-Suppe ist farbenfroh, lecker und sehr gesund. Genießen Sie die rote Rübe, bevor ihre Saison zu Ende geht. ... vollständig lesen »

Neues Baurecht, mehr Datenschutz - Was ändert sich 2018 in der Immobilienbranche?

geschrieben am 13.02.2018 von Nils Hacke

Das neue Jahr hat für die Immobilienbranche einige wichtige Änderungen im Gepäck. Für Bauverträge gibt es seit 1. Januar ein Widerrufsrecht, Immobilienmakler und -verwalter sind ab 1. August gesetzlich verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden. Am 25. Mai tritt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Und derzeit wird eine Grundsteuerreform diskutiert. ... vollständig lesen »